IGM - Institut für ganzheitliche Methodik - Ausbildung, Therapie und Supervision für Hypnose
Hypnose: Ausbildung, Therapie, Supervision
IGM - Institut für ganzheitliche Methodik - Ausbildung, Therapie und Supervision für Hypnose
Suchen
▼
Website Blog Forum
Los!
  • HypnosetherapieJetzt aktuell
  • Hypnose Basisausbildung
  • Hypnose Weiterbildung
  • Autogenes Training
  • Geburtshypnose
  • Blog
  • Kontakt
  • IGM

    • Anmeldung
    • Informationsabend
    • Services
      • IGM Hypnose MP3
      • Hypnose Therapeut
        • Hypnosetherapeuten finden
      • Supervision und Uebungstage
      • Hypnose ABC
        • Hypnose Ausbildung
        • Hypnoseschule
        • Abnehmen mit Hypnose
        • Autogenes Training
        • Selbsthypnose Anleitung
        • Burnout
        • Angststörungen
        • Hypnose (Auto Hypnose)
        • Hypnose bei Essstörungen
        • Metaphern
        • Milton Erickson
        • Reinkarnation
        • Selbsthypnose
        • Selbsthypnose lernen
        • Unbewusste – Unterbewusstsein
        • Hypnose lernen
      • Kostenlose Webseite
      • Netzwerk
        • Feedback
        • Presse und Netzwerk
        • Film IGM
        • Barbara Prinzing im Hypnose Interview
        • Verbände
      • Links und Tipps
    • IGM Team
      • Barbara Prinzing
      • Sylvie Gloor
      • Thomas Schulz
      • Urs Stebler
      • Maria Schnapper-Zajonz
      • Charlotte Lattmann
      • Waltraud von Büren
      • Astrid Kropf
      • Anya Baumann
      • Catherine Jäggi
      • Jeannette Wernli-Stäheli
      • Sylvia Bugmann
      • Sula Anderegg
      • Muriel Nann
      • Birgit Grah
      • Gabriela Trütsch
      • Lorenz Bigler
      • Ruth Bürgin
      • Desireè Höfler
      • Flavio Bolla
      • Julia Lange Gutschner
      • Anita Gnädinger
      • Felicitas Baumann
      • Catherine Chiara Pappert
      • Denis Verena Waser
      • Jessica Soldati
      • Claudia Rickenmann
      • Christa Diggelmann Rohr
      • Jacqueline Jost
    • Standorte
      • Regensdorf IGM
      • Aarau Hauptsitz IGM
    • Anfahrt
    • Social Media
    • Blog
  • IGM Intern

    • Login
  • Weiterführende Themen

    Kinderhypnose Gefühl Geburtshypnose hypnosetherapie Potential Selbstanalyse Stress Trance Hypnose Therapie Rauchen Entspannung Angst Hypnosetherapeut Hypnose lernen Psychologie IGM-Therapeutin Selbsthypnose Ego State Nichtraucher Leben Ausbildung Hypnose Abnehmen Hypnose Schule IGM Trauma Autogenes Training Kraftquelle Menschen Mythos Feuer Musik Hypnose-Ausbildung Gleichgewicht Selbstfürsorge Selbstheilungskräfte Barbara Prinzing Bewusstsein Hypnose Geburt Rauchentwöhnung IGM-Dozentin Ressource Hypnosystemik Hektik Energie

Wie kann ich mich entspannen?

14.04.2012
Autogenes Training

Jeder von uns kennt ihn – meist als unruhestiftenden und hektischen Begleiter – den Stress. Dabei kann Stress in der richtigen Dosis anregend und stimulierend auf unser Leben wirken und es interessanter machen. Dann spricht man von „Eustress“, also positivem Stress. Denn grundsätzlich ist Stress nichts anderes, als eine natürliche Reaktion des Körpers auf Druck, Spannung oder Veränderung.

Wer aber zu viel Stress hat, dem kann er Schaden bringen und Ursache für Krankheiten oder Unfälle sein. Deshalb ist es ausgesprochen wichtig, Stresssymptome frühzeitig zu erkennen und wirkungsvolle Massnahmen gegen diese schädliche Form von Stress (Distress) unternehmen zu können.

Wie gehen Sie es mit der Alltagshektik um? Gönnen Sie sich schon heute bewusst Momente der Entspannung? Oft scheitert es jedoch schon daran, sich auch nur eine einzige, kurze Minute dafür zu reservieren und durchzuhalten. Versuchen Sie es doch gleich jetzt einmal und testen Sie sich selber: www.zur-entspannung.ch

Eine Wohltat für Körper und Seele

Der vielleicht wichtigste Effekt der Entspannung ist, dass es uns physisch wie psychisch ins Gleichgewicht bringt. Denn jedes seelische Geschehen wirkt sich auf unsere körperliche Befindlichkeit aus. Die psychosomatische Forschung hat in den vergangenen Jahren reichhaltige Belege für die Wechselwirkung von Leib und Seele gefunden. So können gewisse körperliche Symptome unter bestimmten Voraussetzungen als Ausdruck eines unbewussten und nicht verarbeiteten innerseelischen Konflikts aufgefasst werden (z.B. Kopfschmerzen, Schwindelerscheinungen oder Rückenschmerzen). Bei entsprechender Veranlagung können solche unbewusste Konflikte auch zu organisch nachweisbaren Schäden führen.

Entspannung als wichtiges Regulativ

Hermann Hesse schreibt im Glasperlenspiel:
„Je mehr wir von uns verlangen, oder je mehr unsere jeweilige Aufgabe von uns verlangt, desto mehr sind wir auf die Kraftquelle der Meditation angewiesen, auf die immer neue Versöhnung von Seele und Geist.“

Was kann regelmässiges Entspannen konkret bewirken?

Wir entwickeln ein Gefühl der Gelassenheit gegenüber äusserlichen Aufregungen.
Unser Selbstvertrauen nimmt zu und wir werden ruhiger, ausgeglichener und  haben weniger Ängste.
Unser Schlaf wird tiefer und ruhiger, so dass wir weniger Schlaf benötigen und trotzdem ausgeruhter sind.
Eine Stärkung des Immunsystem aber auch unsere Gedächtnisleistung wird gesteigert, wir lernen besser und arbeiten effektiver.
Auf unwillkürliche Körperfunktionen können wir regulierend Einfluss nehmen, wie z.B. das Herz-Kreislaufsystem oder die Verdauung.
Schmerzen können gelindert oder sogar ganz ausgeschaltet werden.
Psychosomatische Krankheiten und Störungen wie Asthma, Magenbeschwerden, Durchblutungsstörungen, Kopfschmerzen, Sucht und Abhängigkeit usw. können günstig beeinflusst oder sogar behoben werden.
Tinnitus-Betroffene erleben ihre Ohrgeräusche nach und nach als weniger störend, und der Tinnitus tritt immer mehr in den Hintergrund. Die Lebensqualität wird nachhaltig verbessert!

Wer die Entspannung vergisst verkrampft sich und wer verkrampft ist blockiert sich und wer blockiert ist, dem wird das Leben zum grossen Stress.

 Kann man sich selbst entspannen oder brauchen wir einen Lehrer dazu?

Bis zu einem gewissen Grad kann sich jeder Mensch ohne Anleitung selber entspannen. Hierzu gibt es viele verschiedene Techniken wie zum Beispiel das Autogene Training, die Progressive Muskelrelaxation oder die Selbsthypnose (Anleitung zu Selbsthypnose) Yoga u.v.m.
Unbestritten sind aber die Vorteile, von Anfang an unter Anleitung eines Lehrers die wichtigsten Grundlagen kennen zu lernen. Zum Beispiel wie man richtig atmet, wie man in eine tiefe Trance hineingleitet und sich auch wieder zurückorientiert. Auch der Umgang mit Bildern und Emotionen die in der Tiefe entstehen sind ganz wichtig. Denn diese haben das Potential, uns mögliche Konflikte und deren Lösungen aufzuzeigen.

Eine scheinbar unbedeutende, kurze Minute, die aber den ganzen Tag positiv beeinflussen kann. Wann beginnen Sie damit?

www.zur-entspannung.ch

Weitere News
IGM – Institut für ganzheitliche Methodik
IGM – Institut für ganzheitliche Methodik – Ausbildung, Therapie und Supervision für Hypnose
    • Hypnose Basisausbildung
    • Dipl. Hypnosetherapeut / Coach
    • Krankenkassenanerkennung
    • Hypnose Weiterbildung
    • wingwave
    • Autogenes Training
      • AT Basic
      • AT Mental
      • AT Imagination
    • Krankenkassenanerkennung
      • AT und Psychosomatik
      • AT Medialität
      • AT Kids
    • Geburtshypnose
    • Hypnose News
    • Anmeldung
    • Hypnose ABC
    • Hypnose lernen
    • Reinkarnation
    • Barbara Prinzing Hypnose
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Sitemap
IGM Institut für ganzheitliche Methodik - Hypnose lernen einfach gemacht, Bachmatt 6, CH-5073 Gipf-Oberfrick, Tel. +41 62 873 50 01
© 2019 Institut für ganzheitliche Methodik. Alle Rechte vorbehalten. Website by ProSeller AG