Der letzte Beitrag zur Psychoneuroimmunologie befasste sich mit den negativen Einflussfaktoren auf das Immunsystem, nämlich Angst, Stress und Depression. Dieser Beitrag widmet sich der Frage: Welches sind denn die positiven Einflussfaktoren auf unsere Immunsystem?
Wer kennt das Motto nicht – ? Gemeinsam ist man stark. Unzählige Märchen und Mythen berichten von dem gemeinsamen Zusammenhalten. Wichtig ist vor allem die Beziehung die man untereinader eingeht. Den der Held kann sich nur zusammen mit anderen entwickeln. Immer ist alles in Beziehung miteinander. Es entstehen Resonanzfelder aber…
Nicht mehr unkontrolliert (fr)essen, aber dafür shoppen – Wie sich ein Symptom verlagern kann Frau Sabine kam freudestrahlend in die Praxis gerauscht, mit neuem Elan, rosigen Wangen und ganz aufgeregt: „Sie werden es nicht glauben, ich habe seit unserem letzten Termin bereits drei Kilo abgenommen!“ Überglücklich berichtete mir die Mittvierzigerin,…
Liebe Hypnoseinteressierte Immer mehr Menschen entdecken die Hypnosetherapie als einen sanften und effizienten Weg um an ihren Anliegen zu arbeiten. Auch die mediale Aufmerksamkeit zum Thema Hypnose wird immer stärker, nun zeigt das Schweizer Fernsehen auf SF1 im Rahmen der Gesundheitssendung Puls eine Sondersendung zum Thema Hypnose. Die Sendung wird…
Was verbirgt sich hinter dem Ausdruck Psychoneuroimmunologie (PNI)? Sie ist ein Forschungsgebiet, das sich mit der Wechselwirkung von Psyche, Nervensystem und Immunsystem befasst. Der amerikanische Psychologe Robert Ader konnte bereits 1974 nachweisen, dass das Immunsystem mit dem Nervensystem zusammenarbeiten und lernen kann. Dabei kommunizieren die Botenstoffe des Nervensystems und des…